Genau in einer Woche ist es soweit: Die allerletzte Uniprüfung wird hinter mir liegen. Bis dahin heißt es aber noch: lernen lernen lernen von morgens früh bis Mitternacht. Es wird wohl machbar sein, aber gerade kurz vor dem Ziel sollte man natürlich nicht einknicken.
Damit es für euch aber auch etwas Spannenderes gibt als mein ständiges Prüfungsgefasel zeige ich euch hier mal meine Lektüreliste, die ich für den Prüfungsteil ‚Neuere Deutsche Literaturwissenschaft‘ vorbereiten muss. All diese Werke muss ich kennen, der Prüfungsteil wird dann 30 min dauern.
© The Lines Between
I. Epoche:
Romantik
Romantik
Programmatische
Schriften:
Schriften:
-
Friedrich
Schlegel: 116.
Athenaeums-Fragment
(1798) -
Friedrich
Schlege: Brief über den Roman (1800) -
Achim
von Arnim: Von Volksliedern (1805) -
Heinrich
Heine: Die romantische Schule (1836) -
Joseph
von Eichendorff: Zur Geschichte der neueren Romantischen Poesie
(1846)
Lyrik:
-
Ludwig
Tieck: Melankolie (1795) -
Friedrich
Hölderlin: Dichterberuf / An unsre großen Dichter
(1798/1802) -
Novalis:
Hymnen an die Nacht (1800); 5. Hymne -
Clemens
Brentano: Lore-Lay (1800) -
Clemens
Brentano: Der
Spinnerin Nachtlied
(1818) -
Heinrich
Heine: Die Grenadiere (1822) -
Heinrich
Heine: Sie
saßen und tranken am Theetisch (Druck 1827) -
Joseph
von Eichendorff: Sehnsucht
(1837) -
Joseph
von Eichendorff: Mondnacht (1837) -
Clemens
Brentano: Was reif in diesen
Zeilen steht
(1838) -
Joseph
von Eichendorff: Die Heimat (Erstdruck 1859)
Dramen:
-
Heinrich
von Kleist: Der zerbrochne Krug (UA 1808) -
Zacharias
Werner: Der vierundzwanzigste Februar (UA 1809) -
Ludwig
Tieck: Der gestiefelte Kater (1797/ UA 1844)
Epik:
-
Wilhelm
Heinrich Wackenroder u. Ludwig Tieck: Das
merkwürdige musikalische Leben des Tonkünstlers Joseph Berglinger
(1796) -
Friedrich
Schlegel: Lucinde
(1799) -
Novalis:
Heinrich von Ofterdingen (1800/1802) -
Heinrich
von Kleist: Die Marquise von O…. (1808) -
Jakob
und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (1812): Frau
Holle
-
Jakob
und Wilhelm Grimm: Kinder-
und Hausmärchen (1812):
Hänsel
und Gretel -
E.T.A.
Hoffmann: Der Sandmann (1816) -
Clemens
Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
(1817) -
Ludwig
Tieck: Die Gemälde (1822) -
Joseph
von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) -
Wilhelm
Hauff: Das Bild des Kaisers (1828) -
Ludwig
Tieck: Waldeinsamkeit (1841)
II. Diachrones Thema/Gattung:
Novelle
Novelle
-
Giovanni
Boccaccio: Das Dekamerone, 9. Novelle des 5. Tags
(Falkennovelle) (1349-53) -
Friedrich
Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) -
Johann
Wolfgang von Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
(1795) -
Johann
Wolfgang von Goethe: Novelle (1828) -
Georg
Büchner: Lenz (1835) -
Anette von
Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842) -
Franz
Grillparzer: Der arme Spielmann (1847) -
Adalbert
Stifter: Kalkstein (aus: Bunte Steine) (1853) -
Eduard
Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (1855) -
Conrad
Ferdinand Meyer: Der Heilige (1879) -
Theodor
Fontane: Unterm Birnbaum (1885) -
Gerhart
Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1887) -
Theodor
Storm: Der Schimmelreiter (1888) -
Arthur
Schnitzler: Die Toten schweigen (1897) -
Hugo von
Hofmannsthal: Erlebnis des Marschalls von Bassompierre (1900) -
Thomas Mann:
Tod in Venedig (1911) -
Albert
Ehrenstein: Tubutsch (1911)
-
Robert
Musil: Die Portugiesin (1923) -
Ernst
Wiechert: Hirtennovelle (1935) -
Stefan
Zweig: Schachnovelle (1942) -
Günter
Grass: Katz und Maus (1961) -
Martin
Walser: Ein fliehendes Pferd (1978) -
Christoph
Hein: Der fremde Freund [Drachenblut] (1982) -
Maxim
Biller: Harlem Holocaust (1990) -
Daniel
Kehlmann: Der fernste Ort (2004)
III. Autor:
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
Programmatische
Schriften:
Schriften:
-
Radiotheorie:
Vorschläge für den Intendanten des
Rundfunks (1927); Radio
– Eine vorsintflutliche Erfindung
(1927); Der Rundfunk als
Kommunikationsapparat (1932) -
Anmerkungen
zur Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ (1930) -
Kleines
Organon für das Theater (1948)
Dramen:
-
Die
Dreigroschenoper (UA 1928) -
Der
Lindberghflug (1928; UA 1929)
-
Das
Badener Lehrstück vom Einverständnis (UA 1929) -
Der
Jasager (UA 1930) -
Die
heilige Johanna der Schlachthöfe (1931; UA 1959) -
Herr
Puntila und sein Knecht Matti (1940; UA 1948)
-
Mutter
Courage und ihre Kinder (UA 1941) -
Der gute
Mensch von Sezuan (UA 1943) -
Leben des
Galilei (UA 1943) -
Der
kaukasische Kreidekreis (UA 1948) -
Der
Hofmeister von Jacob Michael Reinhold Lenz (Bearbeitung)
(1949/1950) -
Pauken
und Trompeten (UA 1955)
Lyrik:
-
Erinnerung
an die Marie A. -
Legende
vom toten Soldaten -
Alabama
Song -
Vom armen
B.B. -
Solidaritätslied
-
Deutschland
-
Hinter der
Trommel her… / Kälbermarsch -
Gedanken
über die Dauer des Exils -
Schlechte
Zeit für Lyrik -
Resolution
der Kommunarden -
Legende
von der Entstehung des Buches Taoteking… -
Fragen
eines lesenden Arbeiters -
An die
Nachgeborenen -
Hollywoodelegien
-
Kinderhymne
-
Die
Lösung
1 Kommentar
Oha, das ist ja eine ganz schön lange Liste. Einiges davon sollte ich wohl zugunsten meiner Allgemeinbildung auch noch irgendwann lesen. Spontan wäre E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" wohl mein Favorit. Der hat sowieso einen ganz besonderen Platz in meinem Leserherzen.
Dann wünsche ich dir noch möglichst angenehmes Lernen und viel Erfolg bei deiner letzten Uniprüfung! Toi toi toi! 🙂