2015 war definitiv wieder ein besseres Bücherjahr als die Jahre zuvor und mit meinen 62 gelesenen Büchern bin ich doch recht zufrieden (mindestens 52 Bücher waren mein Ziel). Müsste ich mein Jahr in ein paar Worten zusammenfassen, so könnte ich es wohl ohne Zweifel ‚Das Jahr des Hörbuchs‘ nennen. Durch längere Pendelzeiten und den Arbeitsalltag hatte ich doch weniger Zeit für Printbücher als gedacht, aber zum Glück habe ich endlich eine Liebe zum Medium Hörbuch entwickelt und konnte wohl auch nur deshalb mein Leseziel für 2015 überhaupt erreichen! Aufgeteilt in die verschiedenen Medien sah mein Bücherjahr wie folgt aus:
43 Printbücher
19 Hörbücher
Erstaunlicherweise habe ich genau wie im letzten Sommer eine kleine ungewollte Lesepause eingelegt. Obwohl ich das ganze Jahr über Lust aufs Lesen hatte, scheint mein Kopf im Sommer ein bisschen Urlaub vom Bücherwahnsinn machen zu wollen. Die Bücherverteilung aufs Jahr gesehen sah nämlich wie folgt aus:
Wie immer ging das Jahr relativ gut los und endete sehr positiv. Die Sommermonate sollen 2016 auf jeden Fall leseintensiver werden! Insgesamt befinden sich meine Lesehighlights 2015 fast alle in der zweiten Jahreshälfte.
Betrachtet man die Genreverteilung, fällt auf: Auch die Graphic Novels und Bilderbücher hatten dieses Jahr einen gewissen Stellenwert bei mir. Insgesamt möchte ich diesen Stellenwert beibehalten, möchte aber gleichzeitig wieder mehr Zeit für die anspruchsvolle Belletristik finden.
Betrachtet man die Genreverteilung, fällt auf: Auch die Graphic Novels und Bilderbücher hatten dieses Jahr einen gewissen Stellenwert bei mir. Insgesamt möchte ich diesen Stellenwert beibehalten, möchte aber gleichzeitig wieder mehr Zeit für die anspruchsvolle Belletristik finden.
Da ich dieses Jahr wirklich wenige Rezensionen geschrieben habe, folgt eine kleine Buchparade, um euch noch ein paar meiner gelesenen Bücher näher vorzustellen:
(Wenn ihr auf den Buchtitel klickt, führt euch das zur jeweiligen Verlagsseite)
Mein liebstes Buch in 2015: Teo
(dtv Literatur)

Teo hat mich dieses Jahr am meisten begeistert. Lorena Gentiles Debüt über einen kleinen klugen Jungen hat mich von der ersten Seite an fasziniert. Eine berührende Geschichte, frei von jeglichem Kitsch und mit soviel Weisheit, die ganz leise daher kommt. Auf dem Buchumschlag steht Ein kleines Buch über die großen Dinge des Lebens und ich könnte keine bessere Zusammenfassung für diesen Schatz finden.
Meine größte Überraschung in 2015: Das Rosie-Projekt
(Fischer Krüger / argon Hörbuch)

Als ich mir Das Rosie-Projekt als Hörbuch aus der Bücherei ausgeliehen hab, wusste ich zwar, dass es ein Bestseller ist, aber nach diesem Kriterium gehe ich ja nie. Erste CD eingelegt und zack! ich war begeistert. Manchmal lohnt es sich eben doch, mit kaum Infos an ein Buch heranzugehen. Don Tillman ist der ungewöhnlichste und gleichzeitig liebenswerteste Protagonist, der mir seit langem untergekommen ist.
(Loewe)

Ja, auch mich hat dieses Cover durchaus angesprochen. Und die Idee dieses Jugendbuchs von Amy Plum ist gar nicht mal schlecht. Aber die Umsetzung? Nun ja. Wer All Age schreiben will, darf sich solche Schnitzer in der Charakterführung nicht erlauben. Zudem: zuviel Kitsch und zu wenig Handlung. Warum ist dieses Buch (gerade auch älteren Bloggern) so beliebt? Meine Rezension: Klick!
Das schönste Cover: Das Mädchen, das rückwärts ging
(Arche / GoyaLIT)

Eigentlich mag ich Menschen auf Covern nicht so sonderlich. Und eigentlich ist dieses Cover auch nicht „schön“, oder? Wenn man allerdings die Geschichte liest und feststellt, wie unglaublich genau das Mädchen auf dem Cover der kleinen Carmel in der Geschichte entspricht…wow! Zudem spielen die Farben rot und blau in der Geschichte auch eine gewisse Rolle. Also definitiv alles richtig gemacht, lieber Arche Verlag!
Der beste Titel: 8 Wochen verrückt
(Piper / Steinbach Sprechende Bücher)

Mit einem anderen Titel hätte ich wohl nicht zu diesem Buch gegriffen. Erfahrungsberichte über Krankheiten sind nämlich nicht unbedingt mein favorisierter Lesegeschmack. Aber dieser Titel hat mich dann doch neugierig gemacht – und mich schließlich sehr berührt zurück gelassen. Am Ende möchte man die Autorin ein mal ganz lang und ganz fest in den Arm nehmen. Werde ich mir definitiv bald ein zweites Mal anhören!
Die liebsten Charaktere: Gordon & Tapir
(esslinger)

Bei den Charakteren musste ich dieses Jahr ein bisschen grübeln. Ich hätte Teo nennen können (s.o.), oder etwa Don Tillmann aus dem Rosie-Projekt. Aber ich wollte kein Buch doppelt nennen. Deshalb gibt’s in dieser Kategorie diesmal zwei Bilderbuch-Charaktere. Denn wenn ein pingelinger Pinguin (Gordon) und ein trotteliges Tapir zusammen in einer WG wohnen, dann kann das ja nur ein großes Abenteuer werden. Herzerwärmend-lustige Freundschaftsgeschichte ab 4 Jahren.
…und wie gehts 2016 weiter?
Meine Leseziele für 2016:
Schaue ich mir meinen Blogpost über meine Leseziele & Buchchallenges 2015 an, so muss ich ein bisschen schmunzeln. Bis auf die Anzahl der Bücher und das Vorhaben, möglichst breitgefächert zu lesen, habe ich nichts davon verfolgt. Die Buchtitel-Challenge (‚What’s in a Name 2015) habe ich zwar geschafft, allerdings mehr durch Zufall und ohne ein einziges Update dazu zu verfassen…
Meine Konsequenz, die ich für 2016 daraus ziehe: Buch-Challenges, in denen einem mehr oder weniger genau vorgeschrieben wird, was zu lesen ist, sind nichts für mich. Bis jetzt habe ich geglaubt, dass ich dadurch die Anzahl meiner gelesenen Bücher steigern kann, aber das stimmt nicht.
Wichtig ist mir für 2016 also nur, wieder möglichst breitgefächert zu lesen, was Autoren, Genres und Themen angeht. Ich möchte hier allerdings nicht schon im Voraus einen Fokus festlegen, sondern möglichst zu verschiedenen Büchern vom Stapel meiner ungelesenen Bücher greifen! Es wird gelesen, was
interessiert und was Spaß macht. Egal ob auf Deutsch oder auf Englisch,
egal ob als Print, E-Book oder Hörbuch, egal ob Schmöker oder
Bilderbuch!
interessiert und was Spaß macht. Egal ob auf Deutsch oder auf Englisch,
egal ob als Print, E-Book oder Hörbuch, egal ob Schmöker oder
Bilderbuch!
„Lese-Aktionen“ 2016
Auch wenn ich gerade geschrieben habe, dass Challenges nicht unbedingt etwas für mich sind, so gibt es doch drei Vorhaben, die ich dieses Jahr verfolgen möchte:
Petzi von Die Liebe zu den Büchern und Ramona von Kielfeder haben sich gemeinsam diese Aktion ausgedacht, um wieder mehr Aufmerksamkeit für Taschenbücher zu schaffen. Pro Monat kauft man (mindestens) ein Taschenbuch, egal ob Neuerscheinung oder Backlisttitel und schreibt auf dem Blog einen kleinen Beitrag zu dem gekauften Titel, warum man sich diesen Titel ausgesucht hat, worum es in dem Buch geht…etc. Wer mitmacht, nutzt den Hashtag #jdtb16
Schon Ende letzten Jahres hatte ich mir für 2016 vorgenommen, mich wieder mehr auf den SuB und auf spannende Backlist-Titel zu konzentrieren. Perfekt also, dass Simone von Papiergeflüster genau passend dazu für 2016 eine Aktion ins Leben gerufen hat: die #GoldenBacklist Challenge. Worum gehts? Das ‚Literarische Haltbarkeitsdatum‘ von Büchern wird bekanntlicherweise immer kürzer und viele Titel bekommen dadurch nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Lasst uns also Schatzgräber sein und auf unseren Blogs Bücher vorstellen, die schon ein paar Jahre (laut Challenge: mindestens 5) auf dem Buckel haben!
Mein drittes Vorhaben ist eine Autoren-Challenge, die ich mir selbst ausgedacht habe und die ich unter das Motto #16für2016 gestellt habe. Was es damit genau auf sich hat, könnt ihr hier in den nächsten Tagen auf dem Blog nachlesen! Edit: Blogpost zu dieser Challenge ist online: Klickklick!
Wie lautet euer literarisches Fazit für 2015?
Die Rechte für die Cover liegen bei den genannten Verlagen.
5 Kommentare
Mein Fazit findest Du auf meinem Blog:
die-linkshaenderin.blogspot.de/2015/12/ruckblick-auf-meine-vorsatze-fur-2015.html
Liebe Grüße,
Henriette
Hallo Cara!
Meine Zusammenfassung zu 2015 findest du hier janasbooklook.blogspot.de/2016/01/mein-lesejahr-2015.html
Das Mädchen, das rückwärts ging interessiert mich auch sehr. Das werde ich mir dieses Jahr noch vornehmen. Ansonsten sind meine Ziele für 2016 denen der letzten Jahre sehr ähnlich. Mir ist es wichtig ein Buch im Monat auf englisch zu lesen. Immerhin soll dies nicht gänzlich einrosten. Ein Hörbuch pro Monat ist auch fast pflicht. Ansonsten gilt der eBook-Subabbau als großes Ziel. Diese ganzen Buchleichen möchten endlich gelesen werden. Mal sehen ob es klappt.
Ich bin gespannt was du in diesem Jahr lesen wirst und ob du wieder eine Sommerflaute hast oder nicht. Freue mich auf jedenfall wieder Rezensionen von dir zu lesen!
Lg Jana
Danke! Da werde ich gleich mal vorbeischauen! 🙂
Lieben Dank für deinen Kommentar! Da sind unsere Ziele ja eigentlich ziemlich ähnlich 🙂 Das mit dem einen Hörbuch pro Monat wird aktuell aufgrund meines relativ langen Arbeitsweges wahrscheinlich automatisch passieren. Ein englisches Buch pro Monat hatte ich mir für 2015 schon vorgenommen, da hatte es nicht so recht geklappt. Mal sehen, wie pflichtbewusst ich da 2016 sein werde….
Liebe Grüße an Dich!
Der Knick im Juli ist wirklich lustig! 😀
Beim Jahr des Taschenbuchs bin ich auch dabei und die Golden Backlist-Challenge finde ich super, ich lese auch immer gerne und regelmäßig Bücher, die nicht gerade ganz frisch auf dem Markt sind, da gibt es unheimlich viel zu entdecken, Bücher haben für mich nämlich auf kein Verfallsdatum. 😉
"Das Rosie-Projekt" habe ich 2014 gelesen und ich kann Dir nur zustimmen, liebenswürdig und ungewöhnlich zugleich und eine sehr süße Geschichte sehr charmant erzählt! Auch "8 Wochen verrückt" kenne ich, mich hat es ebenfalls angenehm berührt, die Geschichte kam sehr ehrlich und ungekünstelt bei mir an, vor allem wollte es weder besondere Stärke demonstrieren noch Mitleid provozieren, das hat es umso glaubhafter gemacht und wie auch "Mängelexemplar" finde ich, dass hier sehr gut an das Thema herangegangen wurde!
2016 will ich übrigens versuchen, englische Bücher in meinen Lesetrott zu integrieren. 😉